Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eins auf den Kopf geben

См. также в других словарях:

  • jemandem eins auf den Hut geben — Eins auf den Hut bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf den Hut geben   »Hut« steht in diesen umgangssprachlichen Wendungen für »Kopf«. Wer eins auf den Hut bekommt (oder: kriegt), wird getadelt und wem man eins auf den Hut gibt, den tadelt… …   Universal-Lexikon

  • Eins auf den Hut bekommen \(auch: kriegen\) — Eins auf den Hut bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf den Hut geben   »Hut« steht in diesen umgangssprachlichen Wendungen für »Kopf«. Wer eins auf den Hut bekommt (oder: kriegt), wird getadelt und wem man eins auf den Hut gibt, den tadelt… …   Universal-Lexikon

  • jemandem eins auf die Rübe geben \(oder: hauen\) — Eins auf (auch: über) die Rübe bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf die Rübe geben (oder: hauen)   In diesen Wendungen steht »Rübe« salopp für »Kopf«. Wer eins auf die Rübe bekommt, wird auf den Kopf geschlagen oder im übertragenen Sinne… …   Universal-Lexikon

  • Eins auf \(auch: über\) die Rübe bekommen \(auch: kriegen\) — Eins auf (auch: über) die Rübe bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf die Rübe geben (oder: hauen)   In diesen Wendungen steht »Rübe« salopp für »Kopf«. Wer eins auf die Rübe bekommt, wird auf den Kopf geschlagen oder im übertragenen Sinne… …   Universal-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — Jemanemd den Kopf waschen: ihm die Meinung sagen, jemanden tadeln, wird meist in übertragener Bedeutung gebraucht (ebenso wie ›Auf einen grindigen Kopf gehört scharfe Lauge‹), ⇨ Lauge. Die Redensart taucht in der zuerst angeführten Form… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eins aufs Dach bekommen \(auch: kriegen\) — Eins aufs Dach bekommen (auch: kriegen); jemandem eins (auch: etwas) aufs Dach geben   Beide Redewendungen knüpfen an Dach im Sinne von »Schädel[decke]« an. Die Wendung »eins aufs Dach bekommen« bedeutet also eigentlich, einen Schlag auf den Kopf …   Universal-Lexikon

  • Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jemandem eins \(auch: etwas\) aufs Dach geben — Eins aufs Dach bekommen (auch: kriegen); jemandem eins (auch: etwas) aufs Dach geben   Beide Redewendungen knüpfen an Dach im Sinne von »Schädel[decke]« an. Die Wendung »eins aufs Dach bekommen« bedeutet also eigentlich, einen Schlag auf den Kopf …   Universal-Lexikon

  • Van den Machandel-Boom — Vom Machandelbaum ist ein Märchen (Typ 720 nach Aarne Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 47 auf Plattdeutsch enthalten ist (KHM 47). Der Maler Philipp Otto Runge schrieb eine solche Mundartfassung des Märchens …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»